Montel Logo

    Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache:

  • * Die türkische Ausgabe von Montel-Foreks benötigt einen separaten Testzugang oder eine eigene Lizenz.

Hell

Technical maintenance

All Montel services are currently unavailable due to planned technical maintenance.

Erneuerbaren-Direktvermarkter leiden unter hohen Kosten

07 Feb 2023 11:27

07 Feb 2023 11:27

(Montel) Hohe Volatilitäten im Markt und gestiegene Preisniveaus haben den Direktvermarktern von deutschem Erneuerbaren-Strom im vergangenen Jahr ihr Geschäft erschwert, zeigt die Montel-Direktvermarktungsumfrage. Doch für 2023 kündigen manche Unternehmen trotzdem Wachstum an.

„Für uns als Direktvermarkter von Strom aus Erneuerbaren Energien hat das deutlich gestiegene Strompreisniveau erhebliche, leider negative Auswirkungen“, sagte Thomas Krings, Geschäftsführer von Quadra Energy. So würden sich bereits leichte Abweichungen von den Wetterprognosen, die sein Unternehmen im Rahmen der Direktvermarktung täglich ausgleichen muss, in deutlich höheren Kosten widerspiegeln.  
 
Parallel dazu seien die Preise für Ausgleichsenergie fundamental gestiegen, was zu Verwerfungen am Intraday-Markt geführt habe. „In Summe all dieser Entwicklungen sind die Handelskosten im Rahmen der Direktvermarktung abhängig vom Strompreisniveau deutlich gestiegen“, so Krings.
 
Unter den Teilnehmern der Umfrage belegt Quadra Energy, ein Tochterunternehmen des Windturbinenherstellers Enercon, mit einem Direktvermarktungsportfolio im Umfang von 8.650 MW Platz drei der größten deutschen Vermarkter von mit einer Marktprämie geförderten Anlagen.
 
Wechsel an der Spitze
Über das mit 10.710 MW größte Portfolio in der Marktprämien-Direktvermarktung verfügt mit Stand Januar Jahr ENBW. Die Karlsruher verzeichneten zum Jahreswechsel einen Portfoliozuwachs von 3.000 MW und lösten damit Statkraft als Marktführer ab. Das Portfolio der Norweger schrumpfte um 1.875 MW auf 9.200 MW.
 
Der deutliche Portfolio-Anstieg habe aus einer sehr hohen Nachfrage aufgrund von Kündigungen von Direktvermarktungsverträgen anderer Anbieter resultiert, gab Robert Schmidt, Originator Erneuerbare Energien bei ENBW, in der Umfrage an.
 
Die zum Jahreswechsel verzeichneten Portfolioverluste stünden in Verbindung mit den gestiegenen Vermarktungskosten, teilte dagegen Statkraft mit. Diese seien im Wesentlichen durch zwei Kostenkomponenten bedingt: die Balancing- bzw. Ausgleichsenergiekosten und die Marktwertdifferenz. So hätten die gestiegenen Strompreise am Spotmarkt bereits seit Oktober 2021 zu höheren Kosten bei den Direktvermarktern geführt.  
 
Das Unternehmen habe aus diesem Grund die Risikoaufschläge von einer statischen auf eine dynamische Prämie umgestellt. „Die Umstellung auf eine dynamische Risikoprämie ermöglicht es, den gestiegenen Anforderungen an das Risikomanagement Rechnung zu tragen“, sagte Judith Tranninger, Sprecherin der Deutschland-Tochter des norwegischen Energieversorgers.
 
Kündigungen branchenweit
Ähnliche Änderungen nahmen auch andere Vermarkter vor. Dass viele Anbieter im Markt versucht hätten, Verträge zu kündigen und gegebenenfalls neu zu verhandeln, sei branchenweit zu beobachten gewesen, sagte Amani Joas, eines der Gründungsmitglieder des im vergangenen Jahr gegründeten Handelshauses CF Flex Power, im Interview mit Montel.
 
„Direktvermarkter, die aus alten Verträgen im letzten Jahr rausgekommen sind, müssten sich eigentlich glücklich schätzen, da sich die damit verbundenen Kosten vervielfacht haben“, gab er zu Bedenken.
 
CF Flex Power verfüge aktuell über ein Direktvermarktungsportfolio von 110 MW, gaben die Hamburger in der Montel-Umfrage an. Bereits in diesem Jahr strebten sie aber erhebliches Wachstum an.
 
„Wir sind noch ein bisschen kleiner als wir es anfangs gedacht hatten“, sagte Joas. „Bis zum Ende des Jahres wären wir gerne im Bereich von etwa 600 MW als Direktvermarktungsportfolio.“
 
Zwar unterliege das Direktvermarktungsgeschäft aufgrund der geänderten Marktsituation mittlerweile größeren Risken, gleichzeitig biete dies den Anbietern im Markt auch neue Chance, je nachdem welchen Ansatz sie verfolgten.
 
„Es ist ein Unterschied, ob es darum geht, einfach bestimmte Positionen zu schließen, oftmals auch mithilfe eines voreingestellten Algorithmus‘, oder ob ein Anbieter ein aktives, strategisches Trading betreibt“, so Joas.
 
„Trading-Desks mit einem eher aktiven Ansatz, haben eher Freude an Volatilitäten und hatten wahrscheinlich ein besseres Jahr.“
 
Wachstum
Mit dem geplanten Zuwachs an Erneuerbaren-Kapazitäten allgemein wird der zu verteilende Kuchen für die Direktvermarkter in diesen und den kommenden Jahren immerhin größer. Bis 2030 soll etwa die deutsche Photovoltaikkapazität auf 215 GW steigen, während es zuletzt 65,5 GW waren. Von diesen sind – Stand Februar – rund ein Drittel in der Direktvermarktung über die Marktprämie.
 
„Aufgrund der steigenden Zuwachszahlen an EE-Anlagen rechnen wir mit einem wachsenden Portfolio“, sagte etwa Nicole Teschauer von Baywa Re. Auch Trianel habe sich 2022 „konservativ ausgerichtet“, sagte Unternehmenssprecherin Nadja Thomas, aber: „2023 gehen wieder von einem Wachstum aus.“
 
Die maßgeblichen vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Turbulenzen auf den europäischen Energiemärkten sollten 2023 zumindest etwas abebben, erwartete dabei Danske Commodities. „Wir erwarten, dass die Marktvolatilität leicht abnimmt verglichen mit dem vergangenen Jahr, aber die Preisniveaus werden relativ hoch bleiben.“
 
Direktvermarktungs-Portfolios zum 1. Januar 2023 (Angaben in MW)
Unternehmen DV-Portfolio 1.1.2023 Veränderung zum Vorjahr PPA-Portfolio
Statkraft 9200 -1875 800
Quadra-Energy 8650 450 1300
Vattenfall 4050 -1965 ja
Next Kraftwerke 8017 678 ja
BKW/Wind Energy Trading 3490 -2726 50
Eon 3500 -1790 ja
MVV 4400 600 >1000
ENBW 10710 3000 >500
Clean Energy Sourcing/Bay.Wa 6180 1060 620
Engie 3700 250 1800
Centrica (formerly Neas) 2500 -300 ja
Trianel 2400 -400 300
Ane Energy 2040 -43 200-500
Nordgröön 1301 -139 ja
Stadtwerke München 3075 17 200-500
Uniper 800 -200 ja
Danske Commodities 4800 1219 ja
rsted 1344 0 ja
Mark-E/Enervie 600 -100 90
Syneco/thuega 460 66 0
CF Flex Power 110 110 nein
RWE 1721 509 ja

Share this article on:

URL copied!

English newswire snapshot

Montel verwendet Cookies, um diese Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Lesen Sie mehr über Cookies und unsere Datenschutzbestimmungen.